Todesermittlungen


1. Die Totstarre...

a) .. ist auf die Auskühlung der Leiche zurückzuführen.
b) ... tritt bei niedrigen Temperaturen viel schneller ein und hält länger an.
c) ... ist auf biochemische Vorgänge in den Muskeln zurückzuführen.
d) ... tritt unmittelbar nach dem Todeseintritt ein. Somit wird z.B. der Gesichtsausdruck bei Todeseintritt erkennbar.
e) ... löst sich infolge von Autolyse und Fäulnisprozessen.


2. Sie befinden sich an einem Leichenfundort. Welche der folgenden Anzeichen sind keine sicheren Todeszeichen?

a) Totenstarre
b) Blässe
c) Atemstillstand
d) Totenflecke
e) fehlende Herztätigkeit


3. Sie finden eine Leiche vor, die auf dem Rücken liegt. Bei der Leichenschau fallen Ihnen auffallend kirschrote Totenflecke im Bauch- und Brustbereich auf, welche Schlussfolgerungen sind möglich?

a) Die Person ist mit Blausäure vergiftet worden.
b) Die Person noch nicht so lange tot. Je älter Totenflecke werden, desto mehr dunkeln sie aus.
c) Die Person könnte an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben sein
d) Die Lage der Person ist nach Eintritt des Todes verändert worden.
e) Die Person ist erfroren.


4. Welche der Schlussfolgerungen sind falsch?

a) Das Fehlen oder eine spärliche Ausbildung der Totenflecke können für einen Blutverlust, z.B. durch innere Verletzungen, sprechen.
b) Das Fehlen oder eine spärliche Ausprägung sind ein Anzeichen für einen starken Blutverlust durch äußere Verletzungen. Blut, welches durch innere Verletzungen in die Brust- oder Bauchhöhle geflossen ist, würde auch zu Totenflecken führen.
c) Auftreten, Verlagerbarkeit bzw. Wegdrückbarkeit können zur Todeszeitbestimmung herangezogen werden.
d) Die Farbe der Totenflecke kann ein Hinweis zur Todesursache sein.
e) Totenflecke haben keinerlei kriminalistische Relevanz. Sie sind lediglich aus medizinischer Sicht von Bedeutung.


5. Totenflecken ...

a) ... gehören zu den sicheren Zeichen des Todes
b) ... entwickeln sich insbesondere bei älteren Menschen aus den häufig anzutreffenden Altersflecken.
c) ... sind auf den Stillstand des Kreislaufes zurück zu führen.
d) ... entstehen durch Blutsenkung in die am tiefsten gelegenen Körperpartien.
e) ... sind Anzeichen einer beginnenden Fäulnis in den aufliegenden der Erde zugewandten Körperpartien.


6. Bei späten Leichenerscheinungen handelt es sich um

a) Anzeichen, die kurz vor dem Hirntod erkennbar werden.
b) Autolyse, Fäulnis, Verwesung und Skelettierung
c) Fettwachsbildung
d) Totenflecke, Totenstarre und Abkühlung der Leiche
e) Vorgänge, die mit Sicherheit auf den Tod schließen lassen.


7. Sichere Todeszeichen sind:

a) fehlende Reflexe
b) Totenstarre
c) Fäulnis
d) mit dem Leben unvereinbare Verletzungen
e) Skelettierung


This is more feedback!
This is the feedback!



Back to Top